Bombe

Bombe

* * *

Bom|be ['bɔmbə], die; -, -n:
mit einem Zünder versehener [länglich geformter] Sprengkörper, der (von Flugzeugen abgeworfen oder in bestimmten Objekten versteckt) bei der Explosion schwere Zerstörungen verursacht:
eine Bombe legen, werfen; die Bombe musste entschärft werden; die Nachricht schlug ein wie eine Bombe (erregte großes Aufsehen).
Syn.: Granate, Mine.
Zus.: Atombombe, Autobombe, Fliegerbombe, Neutronenbombe, Wasserstoffbombe, Zeitbombe.

* * *

Bọm|be 〈f. 19; Mil.〉
1. mit Spreng- od. Brandstoff gefüllter Metallkörper mit Zünder (Brand\Bombe, Spreng\Bombe)
2. 〈fig.〉 rundl., bombenähnl. Gegenstand (Eis\Bombe)
● \Bomben abwerfen, entschärfen, legen; eine \Bombe explodiert, geht hoch, schlägt ein, zündet; gestern ist die \Bombe geplatzt 〈fig.〉 hat es Krach gegeben, ist die Wahrheit ans Licht gekommen; gestern ist die bisher geheimgehaltene Nachricht bekanntgeworden ● eine Stadt mit \Bomben belegen 〈Mil.〉 von Flugzeugen aus Bomben darauf werfen; die Nachricht schlug ein wie eine \Bombe verursachte große Aufregung [<frz. „Bombe“ <ital. bomba <lat. bombus „dumpfes Geräusch“]

* * *

Bọm|be [lat. bombus = dumpfes Getöse]:
1) stählerne, farbcodierte u. mit unverwechselbaren Ventilen ausgestattete Druckgasflaschen als Behälter für komprimierte Gase, z. B. Sauerstoff, Argon, Acetylen;
2) aus Glas oder Metall gefertigte, röhrenförmige, druckfest verschließbare Behälter (Bombenrohr, Einschmelzrohr, Schießrohr), in dem schwer lösliche Stoffe einem chem. Aufschluss bei erhöhter Temp. (im Bombenofen) unterworfen werden können (Bombenaufschluss).

* * *

Bọm|be , die; -, -n [frz. bombe < ital. bomba < lat. bombus = dumpfes Geräusch < griech. bómbos]:
1. mit Sprengstoff gefüllter u. mit einem Zünder versehener länglicher Hohlkörper aus Metall, der als Sprengkörper (von Flugzeugen abgeworfen bzw. an od. in bestimmten Objekten versteckt) bei der Explosion schwere Zerstörungen hervorruft:
schwere -n;
es waren -n gefallen;
eine B. explodiert, schlägt ein;
-n auf etw. [ab]werfen;
eine B. legen;
eine B. entschärfen;
eine feindliche Stellung mit -n belegen;
die Häuser waren von -n zerstört;
die B. (verhüll.; Atombombe) schafft ein Gleichgewicht des Schreckens;
die Nachricht schlug ein wie eine B. (rief große Überraschung, Verwirrung hervor);
Ü die B. ist geplatzt (ugs.; das schon längere Zeit erwartete [gefürchtete] Ereignis ist eingetreten).
2. (Sportjargon) wuchtiger, sehr harter Schuss od. Wurf auf das Tor:
eine B. [aufs Tor] knallen.
3. (Kunstkraftsport) Eisenkugel mit Griff als Gewicht zum Jonglieren.
4. (ugs.) steifer, runder Hut.

* * *

I
Bombe
 
[französisch, letztlich von griechisch bómbos »dumpfes Geräusch«],
 
 1) Chemie: die Gasflasche.
 
 2) Geologie: vulkanischer Auswurfsprodukt, Lavafetzen, der im Flug durch Drehbewegungen eine bestimmte Form annimmt und erstarrt zu Boden fällt. Sein Volumen schwankt zwischen weniger als 1 cm3 und mehreren Kubikmetern. Bomben aus gasarmer, dünnflüssiger Lava sind birnen-, spindel- oder kugelförmig. Aus gasreichen, zähflüssigen Schmelzen gebildete Bomben zeigen oft Aufblähungen an der Oberfläche (Brotkrustenbomben).
 
 3) Kochkunst: Eisbombe, Gefrorenes in Halbkugelform, Mantel- und Kerneis mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Einlagen.
 
 4) Waffentechnik: ursprünglich eiserne Hohlkugel mit Sprengladung und Zünder; wurde vom Ende des 15. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus glatten Geschützrohren verfeuert; heute Bezeichnung für 1) eine Sprengladung verschiedenster Art für Attentate und Terrorakte, 2) einen mit Explosiv- oder Kampfstoffen, Brandstoffen u. a. gefüllten und mit einem Zünder versehenen zylindrischen oder tropfenförmigen Hohlkörper aus Metall oder Kunststoff (zum Teil mit Stabilisierungsflächen), der als Kampfmittel eingesetzt wird. Man unterscheidet Flugzeugbomben und Wasserbomben.
 
Flugzeugbomben (»Fliegerbomben«) werden von Bombenflugzeugen aus als Abwurfmunition eingesetzt. Nach Art der Füllung und Wirkung unterscheidet man: Sprengbomben, Minenbomben (»Luftminen«), Splitterbomben, Panzerdurchschlagsbomben, Mehrzweckbomben (Kombination aus Spreng- und Splitterbomben) und Brandbomben. Daneben gibt es Bomben mit biologischen Kampfstoffen (biologische Waffen), Bomben mit chemischen Kampfstoffen (chemische Waffen), Bomben mit Kernsprengstoffen (»Atombomben«, Kernwaffen), Sonderformen wie Leucht-, Signal-, Nebel-, Rauch- und Übungsbomben sowie Versorgungsbomben und Bomben zum Verbringen von Propagandamaterial. Diese Bomben sind in der Regel frei fallende einzelne Bomben. Neuere Entwicklungen sind die Schütt- oder Streubomben, die eine Vielzahl kleiner »Minibomben« (Bomblets) enthält, und die Lenkbomben.
II
Bombe,
 Viren: Form eines Computervirus (Virus), der seine Tätigkeit in der Regel zu einem bestimmten Zeitpunkt aufnimmt und dabei meist großen Schaden anrichtet. Bei derartigen Viren unterscheidet man in logische Bomben und Zeitbomben.
III
Bombe
 
(Bombensymbol), Betriebssysteme: bei Macintosh- und Arari-Rechnern eine Bildschirmanzeige, die bei einem Systemabsturz erscheint.

* * *

Bọm|be, die; -, -n [frz. bombe < ital. bomba < lat. bombus = dumpfes Geräusch < griech. bómbos]: 1. mit Sprengstoff gefüllter u. mit einem Zünder versehener länglicher Hohlkörper aus Metall, der als Sprengkörper (von Flugzeugen abgeworfen bzw. an od. in bestimmten Objekten versteckt) bei der Explosion schwere Zerstörungen hervorruft: schwere, leichte -n; es waren -n gefallen; eine B. explodiert, platzt, schlägt ein; -n auf etw. [ab]werfen; eine B. legen; eine B. entschärfen; eine feindliche Stellung mit -n belegen; die Häuser waren von -n zerstört; die B. (verhüll.; Atombombe) schafft ein Gleichgewicht des Schreckens; Sie wissen ja, was hinter der Firmenbezeichnung Wismut sich verbirgt: Uran, Kernenergie, die B. (Heym, Schwarzenberg 10); die Nachricht schlug ein wie eine B. (rief große Überraschung, Verwirrung hervor); Ü die B. ist geplatzt (ugs.; das schon längere Zeit erwartete [gefürchtete] Ereignis ist eingetreten); *mit -n und Granaten durchfallen (ugs.; [in einer Prüfung o. Ä.] völlig versagen). 2. (Sport Jargon) wuchtiger, sehr harter Schuss od. Wurf auf das Tor: eine B. [aufs Tor] schießen, knallen; Ottmar ließ eine B. los, die Schaffer zweifellos gehalten hätte, wenn ... (Walter, Spiele 99). 3. (Kunstkraftsport) Eisenkugel mit Griff als Jongliergewicht. 4. (Geol.) in der Luft erstarrte Lavamasse. 5. (ugs.) steifer, runder Hut.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bombé — bombé …   Dictionnaire des rimes

  • bombe — BOMBE. s. f. Boule de fer creuse plus ou moins grosse, qu on remplit de poudre, et qu on met dans un mortier, d où l explosion de la poudre dont il est chargé la fait partir pour crever en arrivant à sa destination, au moyen d une fusée qui y est …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Bombe — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. bombe, dieses aus it. bomba, aus l. bombus m. dumpfes Geräusch , aus gr. bómbos m., für das man lautnachahmenden Ursprung annimmt. Bombardement und bombardieren gehen auf frz. bombarde schweres… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bombe — »Sprengkörper«: Das Wort wurde im 17. Jh. über frz. bombe aus gleichbed. it. bomba entlehnt, das auf lat. bombus »dumpfes Geräusch«, griech. bómbos zurückgeht. Das griech. Wort ist schallnachahmenden Ursprungs und hat zahlreiche Entsprechungen in …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bombe — hieß seit Mitte des 15. Jahrhunderts ein kugelförmiges, eisernes Hohlgeschoß großen Kalibers, das, mit Sprengladung und Zeitzünder versehen, der Belagerungsartillerie als wirkungsvolles Geschoß diente. Die Bezeichnung wurde auf die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • bombé — bombé, ée (bombé, bée) part. passé. Une chaussée bombée par les paveurs. Verre bombé. •   M. de Colbert trouve dur de suivre le quartier général sans sa voiture bombée, P. L. COUR. Lett. I, 131 …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Bombe — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • bombardieren Bsp.: • Im Rathaus explodierte eine Bombe. • Es gab eine Bombe im Flugzeug …   Deutsch Wörterbuch

  • bombé — [bōn bā′; ] E [ bäm bā′] adj. [Fr < bombe,BOMB (because of the shape)] having a rounded, outward curve on the front or sides [a bombé china cabinet] …   English World dictionary

  • Bombe A — ● Bombe A bombe nucléaire de fission …   Encyclopédie Universelle

  • Bombe H — ● Bombe H bombe thermonucléaire …   Encyclopédie Universelle

  • bombe — bombé see IRIS BOMBÉ …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”